header-wald

Forschung

Forschung bedeutet für Icarus Umweltplanung, aktiv am Prozess der Wissensmehrung und Wissensrevidierung teilzuhaben. Dazu gehört neben der eigentlichen Aufgabenrealisierung auch die wissenschaftliche Publikation der erzielten Ergebnisse in Fachzeitschriften, Fachbüchern sowie bei Tagungen.

Forschungsprojekte umfassen sowohl die Inventarisierung und Dokumentation von Arten in ausgewählten Lebensräumen, die Entwicklung neuer Handlungsoptionen als auch die kritische Begleitung und praktische Erprobung von Methoden des Arten- und Biotopschutzes.

Selbstverständlich umfasst die Arbeitsweise von Icarus Umweltplanung die Einbringung neuester Kenntnisse in die tägliche planerische Arbeit.

Hier finden Sie eine Auswahl von aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten:

Ökologie und Faunistik

  • Umfassende Erfassung der Raubfliegenfauna (Diptera: Asilidae) Sachsens mit dem Ziel der Erstellung einer Checkliste und einer Roten Liste der Raubfliegen Sachsens
  • Redaktionelle Mitwirkung am Projekt „Atlas der Heuschrecken Sachsens" und Artkapitelbearbeitung verschiedener Heuschreckenarten
  • Erstnachweis und Erfassung der südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale) in Sachsen und Sachsen-Anhalt
  • Bestimmung der Zikaden aus den Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung (Verbundprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
  • Habitatwahl des Wiener Sandlaufkäfers (Cylindera arenaria viennensis) in Sekundärlebensräumen in der Lausitz
  • Vorkommen der nearktischen Bockkäferart Parandra brunnea im Stadtgebiet Dresdens: aktuelle Funde, Gefährdung und Schutz
  • Greifvogel-, Bienenfresser- und Wachtelmonitoring an der Straße von Mesina

Arten- und Biotopschutz

  • Naturschutzfachliche Begleitung biodiversitätsbezogener Agrarumweltmaßnahmen des EPLR 2008 bis 2013 - Repräsentative Grünlanduntersuchungen Los 3: Nordwest- und Mittel-Sachsen im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Ökologische Untersuchungen zur Sukzessionsdynamik von renaturierten Kippenflächen im Tagebau Nochten: Besiedlung durch Pflanzen, Heuschrecken (Saltatoria) und Zikaden (Auchenorrhyncha)
  • Entwicklung eines Pflegekonzeptes für den Grünlandkomplex „Feuchtwiese Langebrück"
  • Bedeutung von Mantel- und Saumstrukturen für den Artenschutz im Wald am Beispiel der Makrolepidopterenfauna und anderer ausgewählter Tierarten der Naturschutzstation Dachsenberg unter besonderer Berücksichtigung von Weichhölzern

Natur und Gesellschaft

  • Beratung und Betreuung von Citizen Science Projekten, so zum Beispiel der Internetplatform www.insekten-sachsen.de, hier Prüfung und Freigabe von Fundmeldungen, Erstellung von Artkapiteln
  • Analyse des ehrenamtlichen und privaten Naturschutzes in Sachsen (Projektbearbeitung im Rahmen einer Projektstelle am Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft)